Tipp-Nr. 5: Unterlieferung

Die aktuelle Frage:
"Wie ist es juristisch zu beurteilen, wenn ein Lieferant anstatt der bestellten 20 Stück (Lieferzeit 10 Wochen) nur 16 liefert?"
Antwort:
Die Unterlieferung und auch die Falschlieferung (Aliudlieferung) sind ja seit dem 01.01.2000 endlich als klarer Sachmangel definiert und zwar schwarz auf weiß im § 434 BGB Absatz 3. Dort heißt es zweifelsfrei: „Einem Sachmangel steht es gleich, wenn der Verkäufer eine andere Sache oder eine zu geringe Menge liefert.“ Laut § 437 (Rechte des Käufers bei Mängeln) und § 439 (Nacherfüllung) BGB muss dem Lieferanten eine angemessene Frist zur Nacherfüllung gesetzt werden, sofern nichts Gegenteiliges vereinbart wurde.
Die Kosten dieser Nacherfüllung trägt der Lieferant (§ 439 Abs. 2 BGB). Dort steht: „Der Verkäufer hat die zum Zwecke der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten zu tragen.“ Gemäß § 440 (Besondere Bestimmungen für Rücktritt und Schadensersatz) hat der Lieferant in der Regel 2 Nacherfüllungsversuche.
Der abweichende Preis in der AB wird in einer laufenden Geschäftsbeziehung sehr häufig durch das Schweigen (das Nichtreagieren) akzeptiert. Wahrscheinlich ist das bei diesem Lieferanten in der Vergangenheit bereits öfter so geschehen.
Die Sachmängelhaftung bleibt davon unberührt. Es ist ja ein gültiger Vertrag zustandegekommen.
Die Unterlieferung und auch die Falschlieferung sind ja seit dem 01.01.2000 endlich als klarer Sachmangel definiert und zwar schwarz auf weiß im § 434 BGB Absatz 3.
Laut § 437 und 439 BGB muss dem Lieferanten eine angemessene Frist zur Nacherfüllung setzen. Die Kosten dieser Nacherfüllung trägt der Lieferant (§ 439 Abs. 2 BGB).
Gemäß § 440 hat der Lieferant in der Regel 2 Nacherfüllungsversuche.
.
Praxis-Workshops 2018 mit freien Plätzen
Preiserhöhungen wirksam abwehren und erfolgreich vorbeugen
20. + 21. Juni 2018 in München 21. + 22. November 2018 in BielefeldSich durchsetzen in Preisverhandlungen mit Lieferanten
16. + 17. Mai 2018 in München 26. + 27. September 2018 in Frankfurt07. + 08. November 2018 in München 13. + 14. November 2018 in BielefeldEinkaufskosten spürbar senken
29. + 30. Mai 2018 in Bielefeld 27. + 28. Juni 2018 in München 31.10. + 01. November 2018 in DüsseldorfPraktisches Einkaufsrecht und Kaufvertragsstörungen managen - leicht gemacht
02. + 03. Mai 2018 in Bielefeld 28. + 29. November 2018 in StuttgartErfolgreiche Jahresgespräche mit Lieferanten
21. + 22. November 2018 in FrankfurtNeu im Einkauf – Grundwissen und Praxis-Knowhow für Neu- u. Quereinsteiger
26. + 27. September 2018 in München 07. + 08. November 2018 in DüsseldorfBaueinkauf nach VOB/B 2016 - leicht gemacht
19. + 20. September 2018 in München>> zur Seminar-Gesamtübersicht 2018
>> zum PDF-Gesamtprogramm 2018
Ich freue mich, Sie als Gast willkommen zu heißen. Es lohnt sich. Für Sie persönlich und Ihr Unternehmen. Garantiert! Herzlichst IhrJens Holtmann Einkäufer-Akademie