Die aktuelle Frage: 

"Was sind die Unterschiede beim Einkauf von Produktionsmaterial im Vergleich zu Investitionsgüter, Dienstleistungen und Gemeinkostenmaterial?"

Antwort:

Die in der Frage genannten 4 Kategorien unterscheiden sich in Zweck, Wertanteil, Beschaffungsfrequenz, Qualitätsanforderungen etc. (siehe Tabellen unten)  deutlich voneinander. Jede dieser Kategorien stellt den Einkauf vor spezifische Anforderungen – von der Bedarfsplanung über die Preisverhandlung bis hin zur Lieferantenauswahl. Während etwa Produktionsmaterial unmittelbar in den Fertigungsprozess einfließt und höchste Liefertreue erfordert, sind Dienstleistungen oft schwerer quantifizierbar und stark leistungsbezogen. Investitionsgüter verlangen technisches Verständnis und eine lebenszyklusorientierte Bewertung, wohingegen Gemeinkostenmaterial vor allem durch Effizienz und Standardisierung im Bestellprozess geprägt ist.

Ein klares Verständnis der Unterschiede hilft dabei, die Beschaffungsstrategie je Kategorie gezielt auszurichten – und so Kosten, Qualität und Versorgungssicherheit optimal zu steuern.

 

Praxisbeispiele je Kategorie

1. Produktionsmaterial

Beispiel: Einkauf von Aluminiumdruckgussteilen für die Serienproduktion von Elektromotoren.
➡️ Kritisch für den Produktionsfluss, regelmäßige Abrufe, qualitäts- und termintreu.


2. Investitionsgüter

Beispiel: Kauf einer neuen CNC-Fräsmaschine für die Fertigung.
➡️ Einmalige Investition, technischer Vergleich, Lifecycle-Betrachtung, Amortisation wichtig.


3. Dienstleistungen

Beispiel: Beauftragung eines externen Beratungsunternehmens für ein Lean-Management-Projekt.
➡️ Auswahl nach Qualifikation und Referenzen, Zielvereinbarung, meist zeitlich befristet.


4. Gemeinkostenmaterial (C-Güter)

Beispiel: Beschaffung von Büromaterialien wie Druckerpapier, Kugelschreibern und Toner.
➡️ Geringwertig, automatisiert oder über E-Kataloge bestellt, Fokus auf Effizienz.
 

Übergreifend wichtig im Einkauf – für alle Warengruppen

1. Compliance & Nachhaltigkeit prüfen

  • Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben (z. B. Lieferkettensorgfaltspflichtgesetz – LkSG)
  • Nachhaltigkeitskriterien bei Lieferantenauswahl und Materialeinsatz
  • Soziale und ökologische Standards aktiv abfragen

Beispiel: Lieferantenfragebogen um ESG-Kriterien erweitern


2. Lieferantenbewertung dokumentieren

  • Systematische Erfassung von Leistung, Qualität, Preis, Termintreue
  • Einsatz von Scorecards oder ERP-basierten Bewertungssystemen
  • Voraussetzung für strategische Entscheidungen und Audits

 Beispiel: Einführung eines quartalsweisen Lieferantenratings mit Ampelsystem


3. Datengestützte Entscheidungen treffen

  • Nutzung von TCO-Modellen zur ganzheitlichen Kostenbetrachtung
  • Durchführung von Spend-Analysen zur Bündelung und Prozessoptimierung
  • Integration von Preisentwicklungen, Performance-Daten und Forecasts

Beispiel: Analyse von Maverick Buying & Einsparpotenzialen über ein BI-Tool


Autor: Jens Holtmann

Vergleich der Einkaufsarten

Worauf Einkaufsteams je Kategorie besonders achten müssen

Praxisseminare 2025 mit freien Plätzen

Sich durchsetzen in Preisverhandlungen mit Lieferanten

17. + 18. Sept. 2025Bielefeld
15. + 16. Okt. 2025Hallbergmoos (Nähe München Airport)
05. + 06. Nov. 2025Neu-Isenburg (Nähe Frankfurt)


Neu: Sicher und erfolgreich verhandeln im Einkauf

22. + 23. Okt. 2025Köln


Preiserhöhungen erfolgreich abwehren und wirksam vorbeugen

27. + 28. Mai 2025Live-Online
02. +  03. Juli 2025Hallbergmoos (Nähe München Airport)
27. + 28. Aug. 2025Neu-Isenburg (Nähe Frankfurt)
03. + 04. Dez. 2025Bielefeld


Einkaufskosten spürbar senken

11. + 12. Juni 2025Live-Online
10. +  11. Dez. 2025Live-Online


Neu im Einkauf

09. + 10. Juli 2025Live-Online
24. + 25. Sept. 2025Köln
01. + 02. Okt. 2025Live-Online

 

Neu: Basistraining Einkauf kompakt

19. + 21. Okt. 2025Live-Online


Praktisches Einkaufsrecht und Kaufvertragsstörungen managen - leicht gemacht

08. + 09. Okt. 2025Live-Online

 

Neu: ChatGPT im KMU-Einkauf

17. Juni 2025Live-Online-Kurzseminar
01. Sept. 2025Live-Online-Kurzseminar
10. Nov. 2025Live-Online-Kurzseminar


Preis- und Kostenstrukturanalyse im Einkauf - leicht gemacht

20. + 21. Aug. 2025Live-Online

>> zur Seminar-Gesamtübersicht 2025

>> Download PDF-Gesamtprogramm 2025


Ich freue mich, Sie als Gast willkommen zu heißen. Es lohnt sich. Für Sie persönlich und Ihr Unternehmen. Garantiert!

Herzlich Ihr

Jens Holtmann
Einkäufer-Akademie